top of page

FRAUEN & FINANZEN

EINE EHE OHNE VERTRAG IST WIE KLETTERN OHNE SEIL

 

Was, wenn der/die Partner/-in krank wird, stirbt oder man sich im Alltag aus den Augen verliert und die Trennung erfolgt? 

Kein Problem, so lange Frau finanziell abgesichert und finanziell unabhängig ist. 

Ein großes Problem, wenn sie das nicht ist – und das ist meist nach der Geburt des ersten Kindes der Fall.

Frauenberatung.
Lieber unromantisch als arm! 

Die Lebensentwürfe von Frauen sind geprägt von Umbrüchen, die sich – mal mehr, mal weniger – auf ihre Finanzen auswirken. 

Frauen, die ihr erstes Kind zur Welt bringen, können sich kaum vorstellen, dass die resultierende Auszeit häufig noch lange großen Einfluss auf ihr Leben nehmen wird. Betreuungsplätze und flexible Arbeitszeitmodelle fehlen oft.

Häufig bleibt die berufliche Weiterentwicklung auf der Strecke. 


Insgesamt arbeiten laut Statistischem Bundesamt knapp zwei Drittel aller Mütter in Teilzeit. Unterbrochene Erwerbsbiografien mit anschließender Teilzeittätigkeit bedeuten oft erhebliche Nachteile für die Karriere und damit auch für die Einkommenssituation von Frauen - und die sind damit häufiger als Männer von Altersarmut betroffen. Bis zum Jahr 2036 steigt der Anteil der 67- jährigen alleinstehenden Frauen, deren Einkommen nicht fürs Leben reicht, auf 27,8% ! 

Selbst wenn eine Frau nach der Erkrankung, dem Tod des Partners oder der Trennung Vollzeit arbeiten würde (gute Kinderbetreuung vorausgesetzt), steigt sie aufgrund der vorangegangenen Elternzeit oder Teilzeittätigkeit auf einem niedrigeren Einkommensniveau ein.

Frauen

​Gründe, sich um seine Finanzen gut zu kümmern: 

  • Wer sich darauf verlässt, im Falle einer Scheidung ausreichend Unterhalt vom Ex-Partner zu erhalten, hat seit der Reform des Unterhaltesrechts im Jahr 2008 das Nachsehen. Dieser Anspruch wurde vom Gesetzgeber signifikant eingeschränkt. Ein Leben an der Existenzgrenze droht. 

  • Wenn die Ehe bis zum Tod des Partners bestand hat, bekommen Frauen zwar eine Witwenrente aus den Rentenanwartschaften ihres Mannes, diese beträgt max. 55-60% der Rentenzahlung an den verstorbenen Partner. 

  • Lebt ein Paar in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, haben Partner nach einer Trennung keinen Anspruch auf einen Versorgungsausgleich, außer aufgrund gemeinsamer Kinder oder wenn man sich um pflegebedürftige Angehörige gekümmert hat. Beim Tod des Partners erhalten unverheiratete Hinterbliebene keine Witwenrente. Aus diesem Grund ist finanzielle Unabhängigkeit für Frauen in Partnerschaften ohne Trauschein besonders wichtig. 

  • Auch, wenn die Ehe glücklich ist – wie sind Sie im Fall einer ernsthaften Erkrankung oder dem Tod des Partners abgesichert? 

 
Ich wünsche mir, dass Frauen ihre Potentiale erkennen und die Notwendigkeit zur finanziellen Unabhängigkeit – und ins Handeln kommen. Deshalb berate ich Singles, Alleinerziehende, verheiratete Frauen, die selbstbestimmt ihre Finanzen klären und sich finanziell unabhängig für die Zukunft aufstellen möchten.
 

"Männer sind gefährliche Geldanlagen und die Ehe ein sehr fragiles Konstrukt."  - Helma Sick

(Frauen-)Stimmen

"Frau Berglehners Leistungsspektrum kann ich als effizient und professionell beschreiben und mich nur bedanken!
Sie bietet Rundumversorgung in allen finanziellen und versicherungstechnischen Angelegenheiten, basierend auf der individuellen Ist- Situation. Persönlich, bedarfsorientiert, vertrauensvoll.
Stets entspannt wurde ich umfassend über Altersvorsorge, Berufsunfähigkeit und weitere Versicherungen beraten- gerade für Frauen und Mütter unabdingbar.
Frau Berglehner versteht es - die Problematik von gender wealth gap und pension gap immer im Auge - für ihre Klientinnen eine bestmögliche Absicherung zu erreichen.
Die Abwicklung von Anfrage, Angebot und Abschluss erfolgte immer zeitnah und kompetent - gerade wenn man selbst nicht viel Zeit hat, sich mit der Materie zu befassen - unbezahlbar.

Stets wurden alle Fragen umfassend beantwortet.

Zudem hat Frau Berglehner immer noch einen wertvollen Tipp parat. Sämtliche Vorgänge waren transparent und hochwertig. So hinterlässt die Zusammenarbeit ein gutes Gefühl. 

Ich kann eine deutliche und uneingeschränkte Empfehlung aussprechen und vertraue weiterhin absolut auf ihre Beratung und Kompetenz! Danke! "

J. Heß, 42, Oberärztin

Logo 9.png

Sandra Berglehner
c/o lessings AG 

Huttenstr. 18a

97072 Würzburg

0931 359 00 16

KONTAKT

Vielen Dank für ihre Nachricht!

bottom of page